Veranstaltung
9.30 – 15.30Uhr
Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt
Einführung in das Judentum – Geschichte und Glaubenspraxis
Die Fortbildung bietet einen Überblick über die Geschichte des Judentums in Deutschland von den Anfängen bis heute, insbesondere am Beispiel Sachsen-Anhalts und Halberstadts. Dabei werden zentrale Glaubensinhalte und religiöse Praktiken, die Bedeutung der Tora und anderer heiliger Schriften sowie wichtige Feste und Rituale (z.B. Pessach, Jom Kippur, Chanukka…) betrachtet. Jüdische Küche und Essensregeln (Kaschrut) können im Café Hirsch in der Praxis getestet werden (koscheres Mittagessen). Das jüdische Leben heute in seiner Vielfalt, aber auch mit seinen Herausforderungen in einer pluralen Gesellschaft runden die Betrachtung zur Geschichte und Glaubenspraxis des Judentums ab.
Zum Besuch des Berend Lehmann Museums in Halberstadt gehört das Lehrhaus mit Synagoge – die „Klaus“, das Mikwenhaus, der DenkOrt – ein Landart-Objekt am Ort der 1938 abgebrochenen Barocksynagoge – und das ehemalige Kantorenhaus, heute das Café & Restaurant Hirsch.
Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Das Judentum und Antisemitismusprävention in der Schule“. Diese informiert über jüdische Geschichte und Kultur, nimmt Antisemitismus in seiner Geschichte und Ausprägungsform in den Blick und betrachtet insbesondere antijüdische Schmähbilder in Sachsen-Anhalt. Dabei werden originale Orte jüdischer Kultur, aber auch der Schmähung besucht. Die einzelnen Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt, aber können auch einzeln besucht werden.
Eine Fortbildung für Lehrer*innen und Pädagog*innen
Referent*innen: Sven Wabersitzky (Museumspädagoge Berend Lehmann Museum), Susanne Riemer-Ranscht (LISA, Landesschule Pforta)
Wann? Dienstag, 4. November 2025, 9.30 – 15.30 Uhr
Wo? Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, Rosenwinkel 18 | Berend Lehmann Museum
Kontakt: Susanne Riemer-Ranscht |
Anmeldung über ElTIS – Fortbildungsportal Sachsen-Anhalt
Kostenlose Parkplätze gibt es unweit des Museums auf dem Großparkplatz unterhalb des Domes (Halberstadt, Düstergraben).
Eine Fortbildung für Lehrer*innen und Pädagog*innen des Landesinstituts für Lehrerfortbildung in Sachsen-Anhalt (LISA) in Kooperation mit der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V., ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-israelischer Jugendaustausch und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Rahmen des Projekts BILDUNGSORT zur „Stätte der Mahnung“.
An dieser Stelle wird eine Karte mit markiertem Veranstaltungsort angezeigt. Dafür müssen im Cookiebanner die Cookies für die „externen Medien“ aktiviert sein: Cookieeinstellungen öfnen.
- Anmeldung offen bis: 05.11.2025
- Freie Plätze vorhanden
- Zur Anmeldung
Fortbildungsportal Sachsen-Anhalt
Annelie Hollmann
Zur Aktivität: Das Judentum und Antisemitismusprävention in der Schule
